Zum Inhalt springen

Bauphysik & Energie

Ich begleite Architekten und Bauherren vom Entwurfsprozess bis zur Umsetzung. Dabei betrachte ich bauphysikalische Fragestellungen nicht isoliert, sondern sorge dafür, dass aus energietechnischer Sicht ein schlüssiges Gesamtkonzept entsteht.

Der Energieausweis ist dabei lediglich das Endprodukt eines Planungsprozesses, der für Sie optimales Wohnklima und hohe Energieeffizienz liefert.

Über den Planungsprozess hinaus unterstütze ich Sie auch mit Dienstleistungen zur Qualitätssicherung oder Mängelbewertung (z.B. Blower Door Tests, Thermografie etc.).

Blowerdoor Messungen

Bei einem Blower Door Test wird die Luftdichtheit des Gebäudehülle bewertet. Eine Blowerdoor Messung ist daher ein wichtiger Baustein der Qualitätssicherung.

Wärmebildaufnahme

Thermografie

Mittels Infrarotkamera lassen sich Schwachstellen sowohl im Außen- als auch im Innenbereich eines Gebäudes sichtbar machen.

Hitzdrahtsensor in Strömungskanal

Wohnraum- lüftungen

Damit eine kontrollierte Wohnraumlüftung effizient funktioniert, muss der Luftstrom durch die einzelnen Räume korrekt eingestellt werden.

Bauphysikalische Berechnungen

Die moderne Bauweise mit luftdichter Gebäudehülle erfordert exaktes Arbeiten und abgestimmte Materialkombinationen, um einerseits  die gewünschten Energiekennzahlen in der Praxis auch tatsächlich zu erreichen und andererseits Schäden aufgrund von Feuchtigkeit, Undichtigkeiten etc. zu vermeiden. Wärmeleitung und Feuchtigkeitstransport lassen sich aber vorab sehr genau berechnen. Somit können bereits in der Planungsphase verschiedene Materialkombinationen in Hinblick auf Effizienz und Kosten verglichen werden. Sollten schon Schäden vorhanden sein, so gilt es, die Ursachen messtechnisch ausfindig zu machen.

Screenshot Archiphysik
Heizwärmebedarf
0 kWh/m2a
Beispiel Standortbewertung
Qualitäts- und Projektanalyse
0 %
Beispiel Wärmebrückenberechnung
Wärmebrücken
f= 0.5
Haus mit begrünter Fassade

Energieaussweise

Bei Verkauf oder Vermietung ist die Vorlage eines Energieausweises verpflichtend vorgeschrieben. Dies soll gewährleisten, dass sich die zukünftigen EigentümerInnen oder MieterInnen ein Bild über die etwa zu erwartenden Betriebskosten machen können.

Beim Neubau oder einer umfassenden Sanierung ist der Energieausweis für die Einreichung bei der zuständigen Baubehörde notwendig.

Wir erstellen Energieausweise für Wohn- und Gewerbebauten.

Energieberatung

Wer heute vor der Entscheidung steht, ein Einfamilienhaus zu bauen, muss sich mit weitaus mehr Detailfragen zum Thema Energie, Haustechnik, Heizung etc. herumschlagen als noch vor wenigen Jahren. Viele fühlen sich daher von der Fülle an Möglichkeiten und Details erschlagen.
Außerdem ist es für den Laien  schwer, an objektive Informationen zu gelangen und Vor- und Nachteile verschiedener Konzepte abzuwägen. Wir können mit Ihnen gemeinsam ein Gesamtkonzept entwickeln, welches Ihre Wünsche in Bezug auf Energiekennzahl, Komfort und Budget bestmöglich erfüllt.
Damit ein Bauwerk seinen Funktion optimal erfüllt und sich seine Bewohner wohlfühlen, sind neben der architektonischen Qualität heute eine Fülle an technischen Aspekten zu berücksichtigen. Hierzu ist bereits in einem sehr frühen Stadium eine gewerkübergreifenden Planung von Energiekonzept und Haustechnik unabdingbar. Gerade im privaten Hausbau scheitert es oft an der Koordination und Kommunikation einzelner Planungsschritte.

Beispiel Heizungsvisualisierung
Beispiel Heizungsvisualisierung

Solar- und Heizungssteuerungen

Wenn Sie mit Ihrer thermischen Solaranlage nicht nur Warmwasser erzeugen sondern auch die Heizung unterstützen wollen, erfordert dies bereits ein wohlüberlegtes Regelungskonzept, um möglichst wenig Solarenergie zu verschenken. Hierzu gibt es hervorragende Solar- und Heizungssteuerungsgeräte aus Österreich, z.B. die frei programmierbaren Regelungseinheiten UVR16x2 und UVR1611 der Firma Technische Alternative (http://www.ta.co.at). Von uns erhalten Sie die Konzepterstellung und komplette Programmierung Ihrer Solaranlage und Heizkreissteuerung. Diese Systeme können alle mit einem Zusatzgerät auch ferngewartet werden. Die korrekte Funktionsweise Ihrer Anlage kann somit jederzeit überprüft werden.

Haustechnik

Die Anforderungen im Bereich Energieeffizienz führen häufig auch zu einer umfangreicheren Haustechnik. So sollen in einem modernen Einfamilienhaus Heizung, Solaranlage, Wohnraumlüftung etc. reibungslos ihren Dienst versehen und deren Betrieb untereinander abgestimmt sein. Hinzu kommen noch verschiedene Komfortfunktionen wie z.B. automatische Beschattung und vieles mehr.

Ziel sollte allerdings sein, die gesamte Technik so einfach wie möglich zu halten. Für die meisten Funktionen ist z.B. kein Bussystem notwendig. Vieles lässt sich mit einer intelligenten Verkabelung und kleinen zentralen Steuerungsgeräten (z.B. Technische Alternative, Loxone, Symbox, Beckhoff etc.) ebenso realisieren. Hier gilt es in einem ausführlichen Beratungsgespräch, die konkreten Wünsche des Kunden bezüglich Funktionsumfang und Benutzerfreundlichkeit des Systems abzuklären.

Wir begleiten Sie bei der Erstellung eines schlüssigen Gesamtkonzeptes für die Haustechnik – von der Heizung bis zur Komfortsteuerung

Foto CANMT Monitor
Foto UVR610 Regler
C.M.I. Fernwartungsmodul